Dienstag, 16. September 2014

Wechselkröten

Erste Erfolge bei der Rettung der Wechselkröten in Hötting-West

Adulte Wechselkröte (Epidalea viridis)
Die bis vor 15 Jahren stabile Wechselkröten-Population in Hötting-West wurde durch Bautätigkeiten und die intensivierte Landwirtschaft in den Gemüsefeldern westlich der Siedlungen zunehmend reduziert. Dramatische Einbrüche bewirkte jedoch die über sieben Jahre andauernde Deponietätigkeit beim Harterhof. Überschwemmte Gemüsefelder sind der bevorzugte Laichplatz der Wechselkröten, wobei der Reproduktionserfolg von Regenfällen und der Intensität der Bewirtschaftung abhängt. Der Lebensraum außerhalb der Laichzeit konzentriert sich auf die warmen Hänge westlich und nördlich der Felder. Während der Deponietätigkeit  entstanden zeitweise Ruderalflächen, die für Wechselkröten besonders attraktiv sind. Da diese neuen Flächen immer wieder überschüttet und planiert wurden, dürften vor allem im Winter viele Tiere begraben worden sein. 
                                                                                                                          posted by Rudolf Hofer

Samstag, 6. September 2014

Wespen


Faltenwespen (Vespidae) erkennt man an den in Ruhe längs gefalteten und daher schmalen Flügeln. Allen gemeinsam ist die schwarz-gelbe Warnfärbung, die aber auch bei anderen Insekten auftritt. Echte Wespen (Vespinae) und Feldwespen (Polistinae) bilden einjährige soziale Staatengemeinschaften mit mehr oder weniger großen Nestern aus einem papierartigen Stoff (zerkaute Holzfasern), daher werden sie auch „Papierwespen“ genannt. Einige parasitieren bei anderen Arten (Kuckuckswespen). Eine größere Vielfalt weisen solitäre Faltenwespen auf, darunter die Lehmwespen (Eumeninae), die Brutnester aus Lehm anfertigen und die Honigwespen (Masarinae), die im Gegensatz zu allen anderen Faltenwespen ihre Larven ausschließlich mit Pollen und Nektar versorgen. 
                                                                                                                           posted by Rudolf Hofer