Freitag, 8. September 2023

Spinnenexkursion

 

Herbstliches Spinnenleben am Fuße der Nordkette!

Referentin: Dr. Barbara Thaler-Knoflach, Institut für Ökologie der Universität Innsbruck

Aus Nordtirol sind über 700 Spinnenarten nachgewiesen. Bei unserer herbstlichen Spinnenexkursion am Waldrand am Fuße der Nordkette haben besonders Radnetzspinnen das Ende ihrer Fortpflanzungszeit erreicht. Die Gartenkreuzspinne und die Wespenspinne legen bereits ihre Kokons ab. Die gut getarnten Gespinstschläuche der urtümlichen Tapezierspinnen sind ein Fixpunkt.

Zugleich ist diese Spinnenwanderung eine gute Gelegenheit, Spinnenängste abzubauen.

Auch Weberknechte sind zu erwarten, sowie einige Besonderheiten unter den Insekten, wie zum Beispiel Felsenspringer und Ameisenlöwen.


Termin: Freitag, 29. September 2023, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Buzihütte, Berchtoldshofweg 14, 6020 Innsbruck

Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!

FSME-Impfung von Vorteil!

Anmeldung erbeten unter: Tel. 0650/2207392 oder unter nachbar.lohbach@gmx.at  


                                                                                                              Erika Haimayer


Mittwoch, 23. August 2023

Pilzexkursion

Die Initiative "Dein NachbarLohbach" lädt zu  einer Pilzführung unter der Leitung des Pilzexperten  Mag. Eberhard Steiner ein.

Pilze sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie wären Wälder, Wiesen und auch unsere Gärten nicht so, wie wir sie kennen. Besonders  interessant ist für viele von uns auch ihre Bedeutung als Gift- und Speisepilze.

Bei unserer Wanderung sprechen wir über die Artenvielfalt, über das Sammeln und die Bestimmung von Pilzen.





Termin: Samstag, 16. September 2023, 09.00 Uhr
TreffpunktParkplatz oberhalb vom Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Innsbruck


Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe! Bitte Notizblock, Stift und falls vorhanden, Pilzbuch mitnehmen!

Anmeldung erforderlich unter Tel. 0650 / 22 07 392 oder nachbar.lohbach@gmx.at

                                                                                       Erika Haimayer


Samstag, 12. August 2023

Montag, 5. Juni 2023

Naturwanderung in Hötting-West



Referent: Biologe Mag. Eberhard Steiner

Auch in unseren Städten können wir eine oft unerwartete Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten vor unserer Haustüre entdecken - wenn auch manchmal erst auf den zweiten Blick.
Lassen wir uns bei einer Wanderung in Hötting-West überraschen, an wie vielen Plätzen faszinierende Beobachtungen möglich sind.

Termin: Freitag. 23. Juni 2023, 16.00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz MPreis, Viktor-Franz-   Hess-Straße 4. Innsbruck
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!

Anmeldung erbeten!
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach
T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at


Bitte leiten Sie diese Einladung an Freunde und Bekannte weiter!
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen - Erika Haimayer

Dienstag, 7. März 2023

PFLANZENFÜHRUNG

Kennnlernen von invasiven und potentiell invasiven Neophyten in Kranebitten


Termin: Samstag 11.03.2023 ab 9 Uhr

Dauer: 2 bis 3 Stunden ( jeder bestimmt selbst wann er / sie die Veranstaltung verlassen möchte)

Wir bleiben in Kranebitten im bebauten Gebiet, ein Nachkommen ist somit möglich.


Treffpunkt: Bushaltestelle Bahnhof Kranebitten, 9 Uhr

Erreichbar mit IVB Bus K - Bushaltestelle Kranebitten Bahnhof oder Zuglinie Scharnitz/Mittenwald/München - Bedarfshalt (Haltewunschtaste drücken) Kranebitter Bahnhof


Wettergerechte Kleidung!
Unbegleitete Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern - wegen Haftung!

Nähere Auskünfte und Anmeldung:
Dein NachbarLohbach, Tina Thurner  0664/6486522  thurner.t@aon.at


Donnerstag, 23. Februar 2023

Reinigungsaktion Frühjahr 2023

Gemeinsam für eine saubere Umwelt! 

Wer hilft mit, den westlichen Lohbach im Stadtteil Hötting-West von seinem Unrat zu befreien?
Dein NachbarLohbach lädt zur Reinigungsaktion im Frühjahr 2023 

am Freitag, 17. März 2023, ab 09.30 Uhr 

recht herzlich ein! 


Treffpunkt: Städtischer Schülerhort Hötting-West, Franz-Baumann-Weg 10
Anmeldung erbeten!
 
Ausrüstung: Geeignete Kleidung, Arbeits- oder Einmalhandschuhe, feste Schuhe oder Gummistiefel Müllsäcke können zur Verfügung gestellt und Zangen zum Ausleihen mitgebracht werden. 
Bitte den gesammelten Müll in Säcken vor dem Schülerhort Hötting-West abstellen. Die Abfallsäcke werden von der Tiroler Wasserwacht, Herrn Karl-Heinz Langhofer abgeholt!  

Unbegleitete Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern - wegen Haftung! 

Nähere Auskünfte und Anmeldung: 
Dein NachbarLohbach, Tina Thurner T 0664 /64 86 522, thurner.t@aon.at

Freitag, 11. November 2022

Reinigungsaktion Herbst 2022

 

Gemeinsam für eine saubere Umwelt!

Wer hilft mit, den Stadtteil Hötting-West von seinem Unrat zu befreien?

Dazu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.

Termin: Samstag, 19. November 2022, ab 10.00 Uhr

Treffpunkt: Städtischer Schülerhort Hötting-West, Franz-Baumann-Weg 10

Ausrüstung: Geeignete Kleidung, Arbeits- und Einmalhandschuhe, feste Schuhe oder Gummistiefel!

Anmeldung erbeten!


Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt, Zangen können ausgeliehen werden.

Bitte den gesammelten Müll in Säcken vor dem Schülerhort Hötting-West abstellen.

Die Abfallsäcke werden von der Tiroler Wasserwacht, Herrn Karl-Heinz Langhofer, abgeholt .

Unbegleitete Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern - wegen Haftung!

Bitte beachten Sie die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Maßnahmen!

Nähere Auskünfte und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, Tina Thurner

T 0664 /64 86 522, thurner.t@aon.at



Freitag, 16. September 2022

Biberexkursion am Lohbach

Exkursion mit Mag.a Monika Eder-Trenkwalder, Biberbeauftragte des Landes Tirol.

Biber sind wahre Landschaftsgestalter. Als Vegetarier ernähren sie sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. Da sie sich im Winter von Baumrinde ernähren, fällen sie Bäume, um an die frischen Knospen, Zweige und Rinde zu kommen. Das Holz verwenden sie zudem als Baumaterial für ihre Behausung und zum Bauen von Dämmen, wie man am Lohbach eindrucksvoll sehen kann. Dämme dienen einerseits dazu das Gewässer aufzustauen, damit der Biber sich darin gut fortbewegen und an seine Nahrung gelangen kann, andererseits um sich zu schützen. Dämme erzeugen einen konstanten Wasserspiegel, sodass der Eingang der Biberburg, welcher immer unter Wasser liegt, gut gesichert ist. Außerdem schafft er mit seinen Aktivitäten für viele andere Tiere Lebensräume.

Termin: Freitag, 14. Oktober 2022, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Gegenüber der Konditorei StrudelPeter, Josef-Stapf-Straße 15, Innsbruck
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!
Anmeldung erforderlich! (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Auskunft und Anmeldung: Initiative Dein NachbarLohbach
Tel. 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at
Bitte beachten Sie die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Maßnahmen!

Freitag, 5. August 2022

PILZWANDERUNG


Pilzwanderung 
mit dem Biologen Mag. Eberhard Steiner

Pilze sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie wären Wälder, Wiesen und auch unsere Gärten nicht so, wie wir sie kennen. Besonders interessant ist für viele von uns auch ihre Bedeutung als Gift- und Speisepilze. Bei unserer Wanderung sprechen wir über die Artenvielfalt, das Sammeln und die Pilzbestimmung.

Termin: Samstag, 20. August 2022, 09:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz oberhalb vom Gasthaus Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Innsbruck

Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe! Schreibzeug und falls vorhanden, Pilzbuch mitnehmen!

Anmeldung erforderlich! (Begrenzte Teilnehmerzahl)

Dein NachbarLohbach:T 0650 / 22 07 392nachbar.lohbach@gmx.at


Bitte beachten Sie die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Maßnahmen!


Mittwoch, 27. Juli 2022

WANZEN


 Zum Vergrößern Bild anklicken

Das ist das 75. Poster, das seit 2010 am Lohbachteich veröffentlicht worden ist.

Montag, 20. Juni 2022

Wespen


 Zum Vergrößern Bild anklicken

Weitere Informationen unter "Publikationen". Die Broschüre dazu liegt im Wohnheim Lohbach und in der Pfarrkirche Allerheiligen auf.

Dienstag, 24. Mai 2022

Exkursion - Heilpflanzen und Wildkräuter

Gundemann Foto: B. Mittendrein

Exkursion: Heilpflanzen und Wildkräuter vor unserer Haustür

mit Biologin und Kräuterpädagogin Mag.a  Bettina Mittendrein

In unseren Wiesen, Wäldern und Waldrändern finden sich zahlreiche Pflanzenarten, die von uns Menschen genutzt werden können. Wer sie kennt, kann damit nicht nur den Speiseplan ergänzen, sondern auch gesundheitlich großen Nutzen ziehen.

 Auf unserem Spaziergang beschäftigen wir uns mit den zahlreichen Heilpflanzen und Wildkräutern vor unserer Haustür, lernen sie anhand von Merkmalen kennen und machen uns mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen und Anwendungsmöglichkeiten bekannt.

Termin: Samstag, 11. Juni 2022, 09:00 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle Kranebitten Bahnhof der IVB-Linie K

Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!

Anmeldung erbeten!

Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach

T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at

Samstag, 7. Mai 2022


Zum Vergrößern Bild anklicken

Weitere Informationen unter "Publikationen". Die Broschüre dazu liegt im Wohnheim Lohbach und in der Pfarrkirche Allerheiligen auf.


 







Montag, 25. April 2022

Brutvögel und spannende Durchzügler - Exkursion

 

Foto Patrick Mösinger

Exkursion über "Brutvögel und spannende Durchzügler"
mit Patrick Mösinger, Exkursionsleiter und Vortragender bei BirdLife


Anfang Mai ist ein Großteil der Zugvögel bei uns eingetroffen und lokale Brutvögel sind bereits mitten im Brutgeschehen.Die Innauen und Schotterbänke in Kranebitten bzw. Völs bilden die letzte Rastmöglichkeit für viele Arten bevor sie von Westen kommend auf Innsbruck treffen.
Zu Beginn begeben wir uns in die Kranebitter Innau, wo wir uns auf Vögel des Auwaldes konzentrieren, um anschließend die Schotterbänke westlich vom Flughafen zu erkunden.


Termin: Samstag, 07. Mai 2022, 08.00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Standschützenkaserne, Kranebitten


Parkplätze vorhanden (gebührenpflichtig) 
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe! Wer hat, bitte Fernglas mitnehmen! Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!


Anmeldung erbeten! Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, E. Haimayer T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at


Dienstag, 15. März 2022

Gebietsfremde Pflanzen früh erkennen

Exkursion mit Michael Thalinger, Bakk.Biol
Bei dieser Wanderung werden die schon in großer Anzahl keimenden gebietsfremden Pflanzenarten vorgestellt. Du lernst diese kennen und wie man sie nachhaltig entfernt.

Zusätzlich erfährst du noch Wissenswertes über ihre Ausbreitungsstrategien und Probleme, die sie verursachen.


Keimblätter des drüsigen Spingkrauts (Foto: T. Thurner)

Termin: Samstag, 19. März 2022, 09:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Kranebitten Süd der IVB-Linie T


Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!
Bitte Handschuhe mitnehmen. FSME-Impfung von Vorteil!
Bitte beachte die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Maßnahmen!


Unbegleitete Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern - Haftung!


Anmeldung erbeten!
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, Christine Thurner
Tel. 0664 / 64 86 522, thurner.t@aon.at


Broschüre über Invasive gebietsfremde Pflanzen in Innsbruck

Nach Erneuerung der schadhaften Posterwand am Lohbachteich werden in Zukunft wieder regelmäßig Poster zu verschiedenen biologischen Themen veröffentlicht.


Zur Vergrößerung Bild anklicken

Weitere Informationen zur Broschüre unter "Publikationen"

Die Broschüre liegt im Wohnheim Lohbach und in der Allerheiligen-Kirche zur freien Entnahme auf.