Zum Vergrößern Bild anklicken
Veranstaltungen
Montag, 20. Juni 2022
Wespen
Zum Vergrößern Bild anklicken
Dienstag, 24. Mai 2022
Exkursion - Heilpflanzen und Wildkräuter
![]() |
Gundemann Foto: B. Mittendrein |
Exkursion: Heilpflanzen und Wildkräuter vor unserer Haustür
mit Biologin und Kräuterpädagogin Mag.a Bettina Mittendrein
In unseren Wiesen, Wäldern und Waldrändern finden sich zahlreiche Pflanzenarten, die von uns Menschen genutzt werden können. Wer sie kennt, kann damit nicht nur den Speiseplan ergänzen, sondern auch gesundheitlich großen Nutzen ziehen.
Auf unserem Spaziergang beschäftigen wir uns mit den zahlreichen Heilpflanzen und Wildkräutern vor unserer Haustür, lernen sie anhand von Merkmalen kennen und machen uns mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen und Anwendungsmöglichkeiten bekannt.
Termin: Samstag, 11. Juni 2022, 09:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Kranebitten Bahnhof der IVB-Linie K
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!
Anmeldung erbeten!
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach
T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at
Samstag, 7. Mai 2022
Montag, 25. April 2022
Brutvögel und spannende Durchzügler - Exkursion
Foto Patrick Mösinger |
Exkursion über "Brutvögel und spannende
Durchzügler"
mit
Patrick Mösinger, Exkursionsleiter und Vortragender bei BirdLife
Anfang
Mai ist ein Großteil der Zugvögel bei uns eingetroffen und lokale
Brutvögel sind bereits mitten im Brutgeschehen.Die Innauen und
Schotterbänke in Kranebitten bzw. Völs bilden die letzte
Rastmöglichkeit für viele Arten bevor sie von Westen kommend auf
Innsbruck treffen.
Zu
Beginn begeben wir uns in die Kranebitter Innau, wo wir uns auf Vögel
des Auwaldes konzentrieren, um anschließend die Schotterbänke
westlich vom Flughafen zu erkunden.
Termin:
Samstag, 07. Mai 2022, 08.00 Uhr
Treffpunkt:
Bushaltestelle Standschützenkaserne, Kranebitten
Parkplätze
vorhanden (gebührenpflichtig)
Ausrüstung:
Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe! Wer hat, bitte Fernglas
mitnehmen! Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Anmeldung erbeten! Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, E. Haimayer T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at
Dienstag, 15. März 2022
Gebietsfremde Pflanzen früh erkennen
Exkursion mit Michael
Thalinger, Bakk.Biol
Bei
dieser Wanderung werden die schon in großer Anzahl keimenden gebietsfremden Pflanzenarten vorgestellt. Du
lernst diese kennen
und wie man sie nachhaltig entfernt.
Zusätzlich erfährst du noch Wissenswertes über ihre Ausbreitungsstrategien und Probleme, die sie verursachen.
Keimblätter des drüsigen Spingkrauts (Foto: T. Thurner) |
Termin:
Samstag, 19. März 2022, 09:00 Uhr
Treffpunkt:
Bushaltestelle
Kranebitten Süd der IVB-Linie T
Ausrüstung:
Wettergerechte
Kleidung und feste Schuhe!
Bitte
Handschuhe mitnehmen. FSME-Impfung
von Vorteil!
Bitte
beachte die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden
Covid-Maßnahmen!
Unbegleitete
Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern -
Haftung!
Anmeldung
erbeten!
Auskunft
und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, Christine
Thurner
Tel.
0664 / 64 86 522,
thurner.t@aon.at
Broschüre über Invasive gebietsfremde Pflanzen in Innsbruck
Donnerstag, 3. März 2022
Reinigungsaktion Frühjahr 2022
Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
Wer hilft mit, den Stadtteil Hötting-West von seinem Unrat zu befreien?
Dazu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
Termin: Samstag, 05. März 2022, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem städtischen Schülerhort Hötting-West, Franz-Baumann-Weg 10
Anmeldung erbeten!
Handschuhe, Müllsäcke können zur Verfügung gestellt und Zangen zum Ausleihen mitgebracht werden.
Bitte den gesammelten Müll in Säcken bis Sonntagabend vor dem Schülerhort Hötting-West abstellen.
Ausrüstung: Geeignete Kleidung, feste Schuhe oder Gummistiefel!
Unbegleitete Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern - Haftung!
Bitte beachten Sie die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Maßnahmen!
Nähere Auskünfte und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, Tina Thurner
T 0664 /64 86 522, thurner.t@aon.at
Freitag, 1. Oktober 2021
Botanische Herbstwanderung
Sonntag, 5. September 2021
Exkursion Pilzwanderung
![]() |
Steinpilz- Foto: Eberhard Steiner |
Referent: Mag. Mag. Eberhard Steiner, Biologe
Pilze sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie wären Wälder, Wiesen und auch unsere Gärten nicht so, wie wir sie kennen. Besonders interessant ist für viele von uns auch ihre Bedeutung als Gift- und Speisepilze. Bei unserer Wanderung sprechen wir über die Artenvielfalt, über das Sammeln und die Pilzbestimmung.
Bitte beachten Sie die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Maßnahmen!
Termin: Samstag, 18. September 2021, 09.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz oberhalb vom Gasthaus Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Innsbruck
Ausrüstung: Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe! Schreibzeug und falls vorhanden Pilzbuch mitnehmen!
Anmeldung erforderlich! (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach
T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at
posted by Erika Haymaier
Samstag, 5. Juni 2021
Bienen und Wespen Exkursion – Pollensammler und Nektarschlecker
Referent: Mag. Timo Kopf, Entomologe, Bienenspezialist
Blattschneiderbienen, Filzbienen, Kegelbienen, Mauerbienen, Scherenbienen, Schmalbienen u.v.m. Das Spektrum der Tiroler Wildbienenfauna umfasst nahezu 400 Arten. Dazu kommen fast gleich viele weitere Stechimmen u.a. aus den Familien der Grab-, Falten-, Gold- oder Lehmwespen. Sie alle und tausende weitere Arten von Fluginsekten sind auf Nektar und somit auf ein vielfältiges Pflanzenangebot angewiesen.
Westlich von Kranebitten wird dieser Vielfalt und den unterschiedlichsten Lebensraumansprüchen der tierischen Bewohner nachgespürt!
Bitte beachten Sie die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-Bestimmungen!
Termin: Samstag, 26. Juni 2021, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Kranebitter Bahnhof der IVB-Linie K
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Regen- und Sonnenschutz, leeres Glas (Marmeladenglas)
Anmeldung erforderlich! (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach
T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at
Freitag, 14. Mai 2021
Rudolf Hofer & Timo Kopf
Hrsg: Dein NachbarLohbach
(mit Unterstützung von MPREIS)
© 2021
Bei Bienen und Wespen denkt man sofort an das allgegenwärtige „Haustier“ Honigbiene bzw. an die Deutsche und die Gemeine Wespe (Vertreter der Faltenwespen), die uns im Spätsommer und Herbst beim Essen im Freien belästigen und ihren Anteil an Süßem und Fleisch einfordern. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl weiterer, meist unauffälliger Bienenarten, die oft mit Honigbienen verwechselt werden, sowie harmlose Wespenarten aus unterschiedlichen Familien. Viele sind außerdem sehr klein und werden übersehen. Wahrgenommen werden Hummeln oder die eher seltene, scheue Hornisse, die wegen ihrer Größe oft unbegründeten Schrecken verbreitet.
In zwei lokal eng begrenzten Studien auf steilen Trockenwiesen zwischen dem Grauen-Stein-Weg und der Karwendelbahn und im Botanischen Garten, sowie in der aktuellen nicht repräsentativen Erhebung auf den Sonnenhängen von Innsbruck zwischen Kranebitten und dem Höttinger Schießstand bzw. dem Botanischen Garten, wurden insgesamt 129 Bienenarten nachgewiesen. Das sind 35 % der in Tirol bekannten Arten. Durch rege Bautätigkeit in den letzten Jahren wurden viele Lebensräume für Wildbienen und Wespen zerstört. Selbst blumenreiche Gärten bieten den oft spezialisierten Wildbienen nur bedingt Nahrung und Brutraum.
Im Wohnheim Lohbach und in der Allerheiligenkirche liegen Exemplare auf.
Montag, 24. Februar 2020
Reinigungsaktion am Lohbach
Müllsäcke werden von den Innsbrucker Kommunalbetrieben zur Verfügung gestellt und die Abfallsäcke abgeholt.
Montag, 17. Februar 2020
Biber-Exkursion
![]() |
www.focusnatura.at |
Ur-Tiroler am Lohbach!
Mit Mag.a Monika Eder-Trenkwalder Biberbeauftragte des Landes Tirol
1813 wurde der letzte Biber in Tirol erlegt. Wegen seines warmen, weichen Fells, seines Drüsensekretes und seines Fleisches wurde dem Biber Jahrhunderte lang nachgestellt. Die Verfolger hatten gründliche Arbeit geleistet.
Der anpassungsfähige Biber hat sich seinen Lebensraum zurückerobert. Er ist heute wieder in Tirol heimisch. Der Pflanzenfresser mit den riesigen Schneidezähnen ist bekannt für sein eifriges Bäumefällen und seine Künste als Staudammbauer. Dieses Verhalten ist von großer ökologischer Bedeutung, schafft es doch für viele andere Tiere Lebensräume.
Termin: Freitag, 06. März 2020, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Natur- und Spielpark in Hötting-West, Innsbruck (hinter der NMS Hötting-West am Lohbach)
Ausrüstung: Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at http://deinnachbarlohbach.blogspot.com
Anmeldung erbeten ! posted by Erika Haimayer
Freitag, 27. September 2019
Biber-Exkursion
![]() |
Foto: www.focusnatura.at |
Reinigungsaktion Herbst 2019
Reinigungsaktion Herbst 2019 - Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
Mittwoch, 4. September 2019
Naturkundliche Wanderung
Naturkundliche Wanderung
posted by Erika Haimayer
Dienstag, 9. Juli 2019
Samstag, 8. Juni 2019
Sonntag, 26. Mai 2019
Invasive Neophyten
![]() |
Schmalblättriges Greiskraut (Foto: www.focusnatura.at) |
Die Initiative Dein NachbarLohbach versucht gemeinsam mit Ihnen und mit Hilfe von Asylwerbern die sich stark ausbreitenden Arten wie Greiskräuter, Staudenknöteriche, Springkräuter, Sommerflieder oder sogar Ambrosia an ausgewählten Standorten in Innsbruck – Kranebitten zu reduzieren.
Mittwoch, 15. Mai 2019
Pflanzenvielfalt am Wegesrand
![]() |
Großblütige Königskerze (www.focusnatura.at) |