Zum Vergrößern Bild anklicken
Exkursion Wassertiere im und am Inn
mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Institut für Ökologie, Universität InnsbruckGemeinsam für eine saubere Umwelt!
Bäume erzählen Geschichten
Der Weg führt uns in das Auwaldgebiet der Kranebitter Innau, das als eines der letzten größeren Reliktstandorte gilt und als Sonderschutzgebiet ausgewiesen ist.
Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, insbesondere der vielen Vogelarten ist hier bemerkenswert.
Am nördlichen Spazierweg treten wir ein in den Auwald und bewegen uns auf schmalen Pfaden durch die üppige Vegetation und lassen uns von der beinahe mystischen Atmosphäre dieses Naturwaldes einfangen.
Was ist einen Naturwald? Was macht ihn so besonders und unverzichtbar für die geschützten Arten? Warum ist er auch für uns Menschen von besonderer Bedeutung? Welche Baumarten prägen einen Auwald? Und was erzählen uns die Bäume durch ihre Erscheinung und Formen?
Termin: Samstag, 09. November, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Standschützenkaserne in Kranebitten
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe
Anmeldung erbeten! (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Auskunft und Anmeldung: Initiative Dein NachbarLohbach
E-Mail: nachbar.lohbach@gmx.at
Online-Broschüre über den Trockenrasen am Grauen-Stein-Weg
Viele Halbtrocken- und Trockenrasen Tirols sind vom Menschen geschaffene Lebensräume, die durch Rodung wenig ertragreicher Standorte für die Beweidung oder allenfalls zur Heugewinnung (einjährige Mahd) genutzt wurden. Die zunehmend fehlende Bewirtschaftung dieser Flächen führt zur Verfilzung der Rasen, Neophyten (vor allem die Goldrute) machen sich breit oder es kommt zur Verbuschung. Gerade künstlich geschaffene Lebensräume sind empfindlich gegenüber Veränderungen.
Trockenlebensräume beherbergen eine spezielle, an extreme Bedingungen angepasste Flora und Fauna mit etlichen seltenen und in ihrem Bestand gefährdeten Arten und zählen heute zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Tirols. Solche, vor allem wegen der extremen Steilheit noch nicht mit Häusern verbaute, ausgedehnte Halbtrockenrasen befinden sich zwischen dem Grauen-Stein-Weg und der Karwendelbahn im Westen Innsbrucks. Auch hier zeigt sich eine deutliche Tendenz zur Verfilzung und Verbuschung der Rasen.
Die Broschüre kann heruntergeladen werden unter: Trockenrasen Grauer-Stein-Weg
Wildbienen - Indikatoren für unsere Naturräume
Exkursion mit Mag. Timo Kopf (Entomologe, Bienenspezialist)
Wir bewegen uns auf den Spuren von Petra Stöckl, die bereits 1996 die Wildbienenfauna dieses Abschnitts erhoben hat. Was hat sich seither getan? Welche Arten sind noch immer zu finden, fehlen Arten, sind neue dazugekommen, wovon leben diese und wie bauen sie ihre Nester? Diesen Fragen geht eine aktuelle Erhebung auf den Grund und erste Ergebnisse können bei einer kleinen beschwerlichen Insektenwanderung auf der Schotterstraße entlang der Mittenwaldbahn besprochen werden.
Termin: Samstag, 29. Juni 2024, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Kranebitter Bahnhof der IVB Linie K
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz und Getränk. Bitte Glas (Marmeladenglas) und wenn vorhanden, Insektennetz mitnehmen!
Exkursion „Essbarer Wald“ mit Mag.a Bettina Mittendrein, Biologin und Heilpflanzenexpertin.
In unseren Wäldern und an Waldrändern finden sich zahlreiche Pflanzenarten, die von uns Menschen schon immer in unterschiedlichster Weise genutzt wurden. Bei dieser naturkundlichen Exkursion lernen wir die Arten kennen, erkunden Geschichtliches und die Verwendung in Küche und Hausapotheke. Eingriffeliger Weißdorn (Foto Mittendrein)
Termin: Samstag, 25. Mai 2024, 9:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz oberhalb vom Gasthaus Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Innsbruck
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung, feste Schuhe und Getränk!
Anmeldung erbeten! (Begrenzte Teilnehmerzahl!)
Auskunft und Anmeldung: Initiative Dein NachbarLohbach
T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at
Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
Mach mit, den westlichen Lohbach im Stadtteil Hötting-West von seinem Unrat zu befreien!
Die Initiative Dein NachbarLohbach ladet alle recht herzlich zum Mitmachen ein!
Termin: Samstag, 16. März 2024, ab 09.00 Uhr
Treffpunkt: Städtischer Schülerhort Hötting- West, Franz-Baumann-Weg 10
Anmeldung erbeten!
Ausrüstung: Geeignete Kleidung, Arbeits- oder Einmalhandschuhe, feste Schuhe oder Gummistiefel!
Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt, Zangen können ausgeliehen werden.
Bitte den gesammelten Müll in Säcken vor dem Schülerhort Hötting-West abstellen.
Die Abfallsäcke werden von der Tiroler Wasserwacht, Herrn Karl Heinz Langhofer abgeholt!
Unbegleitete Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern - Haftung!
Nähere Auskünfte und Anmeldung: Dein NachbarLohbach, Tina Thurner
T 0664 /64 86 522, thurner.t@aon.at
http://deinnachbarlohbach.blogspot.com
In Österreichs Gewässer leben etwa 80 verschiedene Fischarten, davon werden mehr als die Hälfte im Alpenzoo gezeigt. Der Schwerpunkt der Exkursion liegt aber auf Einblicke in die Lebensweise ausgewählter Fischarten und deren Körperfunktionen, die von den übrigen Wirbeltieren stark abweichen.
Treffpunkt: 25. November 2023 um 10:00 Uhr im Alpenzoo auf der Terrasse vor den Aquarien. (Die Bushaltestelle beim Alpenzoo wird täglich von der IVB-Linie W angefahren).
Für die Eintrittskarte in den Zoo muss jede/r selbst sorgen (Erwachsene € 13, Kinder/Schüler € 6,50)
Anmeldung erbeten (Tel. 0650 / 22 07 392 oder nachbar.lohbach@gmx.at)